Zum Hauptinhalt springen
Journal

Lassen wir Aarau gemeinsam strahlen!

Mittwoch, 26. Februar 2025

Jahresbericht 2024

Im Jahr 2024 haben sich einmal mehr Pro Aarau-Leute in verschiedenen Ämtern sehr engagiert:

Angelica Cavegn Leitner als Stadträtin für Soziales, Alter und Gesundheit; Samir Hertig, Benita Leitner und Fabio Mazzara als Einwohnerratsmitglieder; lwan Müller als Präsident der Steuerkommission; Aline Leitner als Vertreterin von Pro Aarau im Wahlbüro; Benita Leitner als Mitglied der Einbürgerungskommission und als Stimmenzählerin bei der Ortsbürgergemeinde.

ACL 2022

Im Jahr 2024 fanden neun Einwohnerratssitzungen statt. Hier einige Themen, über die der Einwohnerrat diskutiert und entschieden hat, sowie jene Themen, die unsere Pro Aarau Einwohnerratsmitglieder eingebracht haben:

Botschaften: Baukredit Freizeitanlage Winkel, Oberstufenstandorte, Zusammenschluss Aarau/Unterentfelden, Projektierungskredit Schulraumprovisorien Primarschule/Kindergarten Gönhard, Jahresbericht 2023, Projektierungskredit Kindergarten Schachen, Zusammenarbeit Aarau und Baden rnit Park Innovare, Projektierungskredit Erneuerung Leichtathletikstadion, Verstetigung Mobile Altersarbeit in der ganzen Stadt, Zusatzkredit Projektierung Seniorenwohnungen, Kredit "Neue Stadtgeschichte Aarau", Politikplan und Budget 2025, Projektkredit Dachausbau HKVA-Schulhaus, Taktverdichtung Buslinie 6, Revitalisierung Markthalle, Teilrevision Anpassung BNO-Gartenstadt Motionen Pro Aarau: Gesamtrevision Benutzungs- und Gebührenreglement für Sportanlagen der Stadt Aarau, Überprüfung der städtischen Einrichtungen auf Behindertenfreundlichkeit

Postulate Pro Aarau: Zentrale und einheitliche Verwaltung der Sportinfrastruktur, Aktualisierung der Sportförderrichtlinien, Ausarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur weiteren Optimierung der Nutzung der bis ans Limit ausgelasteten Sportinfrastruktur, Wahlkampf-Plakatierung

Anfragen Pro Aarau: Stadtbachöffnung Hintere Vorstadt, Sportinfrastruktur Hallensituation, Situation mobilitätsbeeinträchtigte Personen in der Stadt Aarau

Bericht Ressorts Soziales,Gesundheit und Alter - Angelica Cavegn Leitner

Mit dem Neujahrsempfang "G&G - Gönhard und Goldern" startete das Jahr 2024. Beim Pflegeheim Herosé sind die Bauarbeiten auf Kurs, und Stand heute können die Tage der offenen Türen für März 2026 geplant werden. Anschließend wird der Umzug stattfinden. Bei den Seniorenwohnungen gehen die Planungsarbeiten ebenfalls sehr gut voran. Ein wichtiger Meilenstein war das deutliche Ja (73 %) der Aarauer Stimmbevölkerung im Herbst für die Verstetigung der Mobilen Altersarbeit sowie das OK der Alterskommission für den ersten Neupensionierten-Apéro, der im März 2025 stattfinden wird.

Im Alterszentrum Suhrhard konnten im Herbst 40 Alterswohnungen mit Dienstleistungen eingeweiht werden und im Lindenfeld sprach die Abgeordnetenversammlung einen Projektierungskredit für eine Sanierung und Erweiterung.

Des Weiteren wurde die "Spitex Region Aarau" gegründet und nahm am 1. Januar 2025 ihre operative Tätigkeit auf. Mit der GERA (Gesundheit Region Aarau) -Pforte wurde die Erstanlaufstelle für Altersfragen geschaffen. Im GERA-Netz vernetzen sich Pflegeheime, Spitäler und weitere Anbieter im Gesundheitsbereich.

Nach wie vor gehören zu den zentralen Aufgaben im Sozialbereich die Betreuung der Sozialhilfebeziehenden sowie der Personen im Bereich Kinder- und Erwachsenenschutz. Zudem hat die "aufsuchende Sozialarbeit" ihre Tätigkeit aufgenommen, und ein erster "runder Tisch" zum Thema Sicherheit am Bahnhof fand statt. Weitergeführt wurde auch das Projekt ,"Strategie im Sozialbereich" in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Im Juni 2024 wurde die Stadt Aarau in die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus aufgenommen. Im 1. Quartal 2025 werden die Arbeiten dazu in der städtischen Verwaltung beginnen. Auch in diesem Jahr hat das RIF-Team (Regionale lntegrationsfachstelle) die angeschlossenen Gemeinden in Integrationsfragen beraten, Asylunterkünfte besucht sowie Schlüsselpersonen vermittelt.

Und als Letztes sei zu erwähnen, dass das Gemeinschaftszentrum Telli auch 2024 wichtige Aufgaben zu bewältigen hatte und mir meine Vertretung imn ZEKA-Stiftungsrat Einblick in eine ganz besondere Aufgabe ermöglichte.

Fazit: Das Pro Aarau Team hat sich erneut sachlich, zukunftsgerichtet und mit viel Engagement zu unterschiedlichsten Themen eingebracht und wird das weiterhin tun - unserer Stadt Zuliebe.

Angelica Cavegn Leitner, Stadträtin, Ressort Soziales, Gesundheit und Alter